China und Indien sind die Haupttreiber des Marktes für Automobilklebstoffe im asiatisch-pazifischen Raum.
Da in diesen Ländern eine große Anzahl von Fahrzeugen produziert wird, ist China laut der China Adhesive Association derzeit sowohl hinsichtlich der Nachfrage als auch der Produktion der weltweit größte Markt für Klebstoffe.Im asiatisch-pazifischen Raum ist Japan der zweitgrößte Markt für Automobilklebstoffe. Seit die japanische Regierung im April 2006 Gesetze zur Regulierung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) erlassen hat, besteht im Land eine hohe Nachfrage nach umweltfreundlichen Klebstoffen. In der Klebstoffindustrie sind Fabriken oder Anlagen mit einer Trocknerkapazität von über 15.000 Quadratmetern pro Stunde verpflichtet, die VOC-Emissionen unter 1.400 ppmC (parts per million Kohlenwasserstoffe) zu halten.
Die „Make in India“-Bewegung treibt das Wachstum des indischen Marktes für Automobilklebstoffe voran.
Internationale Automobilhersteller erhöhen ihre Investitionen in Indien, um der steigenden inländischen Nachfrage gerecht zu werden.Hersteller von Klebstoffen kalkulieren ihre Produktpreise hauptsächlich auf Basis der Rohstoffkosten und -verfügbarkeit.
Zu den verwendeten Rohstoffen gehören Kunststoffharze, anorganische Chemikalien und raffinerierte Erdölerzeugnisse. Da die meisten dieser Materialien erdölbasiert sind, unterliegen ihre Preise erheblichen Schwankungen. Insbesondere der Rohölpreis ist in letzter Zeit stark volatil gewesen – bedingt durch geopolitische Unruhen im Nahen Osten sowie steigende weltweite Nachfrage.Autonome Elektrofahrzeuge (EVs) sind robotergesteuerte, selbstparkende oder fahrerlose E-Autos.
Optimistische Studien über Lokalisierungstechnologien für autonome Fahrzeuge in Smart Cities zeigen, dass diese Fahrzeuge bis 2030 zuverlässig und kostengünstig genug sein könnten, um den Großteil menschlicher Fahrer zu ersetzen. Diese Systeme werden zusammenfassend als „Advanced Driver Assistance Systems“ (ADAS) bezeichnet und verarbeiten Milliarden von Datenpunkten pro Sekunde aus verschiedenen Sensoren, Kameras und Radarsystemen.In den kommenden Jahren wird erwartet, dass die derzeitige Akzeptanzrate von 20 % weiter steigen wird. In Sensoren, Radar- und Kamerasystemen von E-Fahrzeugen werden unterschiedliche Arten von Klebstoffen verwendet. Mit der Entwicklung und Markteinführung autonomer EVs wird die Nachfrage nach EV-spezifischen Klebstoffen voraussichtlich erheblich steigen – ein enormes Wachstumspotenzial für Hersteller von Automobilklebstoffen.
Forschungsmethodik:
Nach einer umfangreichen Sekundärrecherche zur Erfassung des globalen Marktumfelds für Automobilklebstoffe wurde eine umfassende Primärrecherche durchgeführt. Zahlreiche Interviews mit Experten aus Industrie und Wissenschaft – darunter C- und D-Level-Führungskräfte, Produktmanager sowie Vertriebs- und Marketingverantwortliche führender Hersteller und Vertriebspartner der Tier-1- und Tier-2-Kategorien – wurden in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik sowie Lateinamerika und dem Nahen Osten & Afrika durchgeführt.
Rund 70 % der Interviews stammten von der Angebotsseite und 30 % von der Nachfrageseite. Die Datenerhebung erfolgte mittels Fragebögen, E-Mails, Online-Umfragen, persönlichen und telefonischen Interviews.
Marktsegmentierung – Übersicht:
Nach Harztyp:
- Acryl
- Cyanacrylat
- Epoxid
- Polyurethan
- Silikon
- VAE/EVA
Nach Technologie:
- Schmelzklebstoffe (Hot Melt)
- Reaktive Klebstoffe
- Dichtstoffe (Sealants)
- Lösemittelbasierte Klebstoffe
- UV-gehärtete Klebstoffe
- Wasserbasierte Klebstoffe
Nach Geografie:
- Nordamerika
USA
Kanada - Europa
Deutschland
Vereinigtes Königreich
Frankreich
Italien
Spanien
Übriges Europa - Asien-Pazifik (APAC)
China
Japan
Indien
Australien
Südkorea
Übriges Asien-Pazifik - Lateinamerika (LATAM)
Brasilien
Argentinien
Übriges Südamerika - Naher Osten und Afrika (MEA)
VAE
Türkei
Saudi-Arabien
Südafrika
Übriger Naher Osten & Afrika
Marktanalyse nach Harztyp:
Die Einteilung umfasst Silikon, Acryl, Cyanacrylat, Epoxid, Polyurethan und VAE/EVA. Polyurethan verzeichnet ein besonders starkes Wachstum, da es häufig zur strukturellen Verbindung von Karosserieteilen, Glas und Innenraumausstattungen eingesetzt wird. Polyurethan bietet eine hervorragende Schlagfestigkeit, Temperaturbeständigkeit, Flexibilität und Haftkraft.
Marktanalyse nach Technologie:
Die Marktsegmente umfassen wasserbasierte, lösungsmittelbasierte, UV-gehärtete, reaktive, Hot-Melt-Klebstoffe und Dichtstoffe. Reaktive Klebstoffe – meist Zwei-Komponenten-Systeme – härten nach Vermischung zu starken, dauerhaften Verbindungen aus, die beständig gegenüber Chemikalien, Hitze und Feuchtigkeit sind. Sie werden insbesondere für strukturelle Verklebungen an Fahrzeugkarosserien, Türen, Dächern und Rahmen eingesetzt.
Das zunehmende Interesse an Leichtbau und Kraftstoffeffizienz, der Einsatz von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen sowie der Fokus auf Sicherheit und Langlebigkeit treiben das Wachstum reaktiver Klebstoffe. Innovationen in Aushärtungsmitteln und Additiven fördern diesen Markt zusätzlich.
Regionale Marktübersicht:
Die Studie liefert Marktinformationen für Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und den Rest der Welt. Der asiatisch-pazifische Raum – insbesondere China, Indien und Südostasien – dominiert den globalen Markt für Automobilklebstoffe. Gründe hierfür sind die zunehmende Nachfrage nach Elektro- und Leichtbaufahrzeugen, hohe Investitionen in F&E neuer Klebstofftechnologien sowie das wachsende Automobilaufkommen in Schwellenländern wie China und Indien.
Wichtigste Erkenntnisse dieser Studie:
- Detaillierte Darstellung der wichtigsten Treiber und Chancen im globalen Markt für Automobilklebstoffe
- Umfassende Segmentanalyse nach Harztyp, Technologie und Region
- Prognosen und Rückblicke auf historische sowie aktuelle Marktentwicklungen
- Wettbewerbsanalyse inklusive Strategien und Stärken führender Marktteilnehmer
Globale Prognose zum Markt für Automobilklebstoffe bis 2030
Inhaltsverzeichnis
1. Zusammenfassung (Executive Summary)
2. Branchenausblick (Industry Outlook)
2.1. Branchenübersicht
2.2. Branchentrends
3. Marktüberblick (Market Snapshot)
3.1. Marktdefinition
3.2. Marktausblick
3.2.1. Fünf-Kräfte-Analyse nach Porter
3.3. Verwandte Märkte
4. Marktmerkmale (Market Characteristics)
4.1. Marktübersicht
4.2. Marktsegmentierung
4.3. Marktdynamik
4.3.1. Treiber
4.3.2. Einschränkungen
4.3.3. Chancen
4.4. Auswirkungen von Treibern, Hemmnissen und Chancen (DRO-Analyse)
5. Harze: Marktgröße & Analyse (Resin: Market Size & Analysis)
5.1. Überblick
5.2. Acryl
5.3. Cyanacrylat
5.4. Epoxid
5.5. Polyurethan
5.6. Silikon
5.7. VAE/EVA
6. Technologie: Marktgröße & Analyse (Technology: Market Size & Analysis)
6.1. Überblick
6.2. Schmelzklebstoffe (Hot Melt)
6.3. Reaktive Klebstoffe
6.4. Dichtstoffe (Sealants)
6.5. Lösemittelbasierte Klebstoffe
6.6. UV-gehärtete Klebstoffe
6.7. Wasserbasierte Klebstoffe
7. Geografie: Marktgröße & Analyse (Geography: Market Size & Analysis)
7.1. Überblick
7.2. Nordamerika (USA, Mexiko, Kanada)
7.3. Europa (Frankreich, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Italien, Niederlande, Spanien, Russland, Rest von Europa)
7.4. Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Australien, Südostasien, Rest von APAC)
7.5. Lateinamerika (Brasilien, Argentinien)
7.6. Naher Osten & Afrika (Saudi-Arabien, VAE, Südafrika, Rest von Nahost und Afrika)
8. Wettbewerbslandschaft (Competitive Landscape)
8.1. Wettbewerbsanalyse & Vergleich
8.2. Marktentwicklungen
8.2.1. Fusionen, Übernahmen, rechtliche Entwicklungen, Auszeichnungen, Partnerschaften
8.2.2. Produkteinführungen und Umsetzung
9. Anbieterprofile (Vendor Profiles)
9.1. 3M (USA)
9.1.1. Unternehmensübersicht
9.1.2. Finanzübersicht
9.1.3. Produktportfolio
9.1.4. Entwicklungen
9.1.5. Geschäftsstrategie
9.2. HENKEL & CO. KGAA (DEUTSCHLAND)
9.2.1. Unternehmensübersicht
9.2.2. Finanzübersicht
9.2.3. Produktportfolio
9.2.4. Entwicklungen
9.2.5. Geschäftsstrategie
9.3. H.B. FULLER COMPANY (USA)
9.3.1. Unternehmensübersicht
9.3.2. Finanzübersicht
9.3.3. Produktportfolio
9.3.4. Entwicklungen
9.3.5. Geschäftsstrategie
9.4. BASF SE (DEUTSCHLAND)
9.4.1. Unternehmensübersicht
9.4.2. Finanzübersicht
9.4.3. Produktportfolio
9.4.4. Entwicklungen
9.4.5. Geschäftsstrategie
9.5. BOSTIK (USA)
9.5.1. Unternehmensübersicht
9.5.2. Finanzübersicht
9.5.3. Produktportfolio
9.5.4. Entwicklungen
9.5.5. Geschäftsstrategie
9.6. ILLINOIS TOOL WORKS INC. (USA)
9.6.1. Unternehmensübersicht
9.6.2. Finanzübersicht
9.6.3. Produktportfolio
9.6.4. Entwicklungen
9.6.5. Geschäftsstrategie
9.7. DOWDUPONT (USA)
9.7.1. Unternehmensübersicht
9.7.2. Finanzübersicht
9.7.3. Produktportfolio
9.7.4. Entwicklungen
9.7.5. Geschäftsstrategie
9.8. SIKA AG (SCHWEIZ)
9.8.1. Unternehmensübersicht
9.8.2. Finanzübersicht
9.8.3. Produktportfolio
9.8.4. Entwicklungen
9.8.5. Geschäftsstrategie
9.9. PPG INDUSTRIES (USA)
9.9.1. Unternehmensübersicht
9.9.2. Finanzübersicht
9.9.3. Produktportfolio
9.9.4. Entwicklungen
9.9.5. Geschäftsstrategie
9.10. SOLVAY S.A (BELGIEN)
9.10.1. Unternehmensübersicht
9.10.2. Finanzübersicht
9.10.3. Produktportfolio
9.10.4. Entwicklungen
9.10.5. Geschäftsstrategie
10. Analystenmeinung (Analyst Opinion)
11. Anhang (Annexure)
11.1. Berichtsumfang
11.2. Marktdefinitionen
11.3. Forschungsmethodik
11.3.1. Datenerhebung und interne Schätzung
11.3.2. Markt-Triangulation
11.3.3. Prognosemethoden
11.4. Berichtsvoraussetzungen
11.5. Erklärungen
11.6. Interessengruppen (Stakeholder)
Kostenlosen Beispielbericht anfordern
Senden Sie Ihre Anfrage an info@chemwi.com, um einen kostenlosen Beispielbericht zu erhalten