top of page

Der globale Markt für CO₂-Abscheidung und -Speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS) wird von 3,58 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf voraussichtlich 27,8 Milliarden US-Dollar bis 2035 wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 20,5 % zwischen 2025 und 2035. Dieses starke Wachstum wird maßgeblich durch den steigenden Druck zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die zunehmenden globalen Klimaschutzmaßnahmen getrieben.

Die wichtigsten Technologien im CCS-Markt umfassen Pre-Combustion Capture (Vorkombustionsabscheidung), Post-Combustion Capture (Nachverbrennungsabscheidung) und Oxyfuel Combustion (Oxyfuel-Verbrennung). Diese Verfahren sind entscheidend, um CO₂ effizient aus industriellen Prozessen und der Stromerzeugung abzutrennen und sicher zu speichern.

Wesentliche Anwendungen des Carbon Capture and Storage sind unter anderem die Enhanced Oil Recovery (EOR), industrielle Prozesse, die Kraftwerksindustrie sowie weitere Sektoren. Insbesondere die Stromerzeugung ist ein dominierender Bereich, da hier die größten CO₂-Emissionen entstehen und die regulatorischen Anforderungen hoch sind.

Die Endnutzer des CCS-Marktes erstrecken sich über die Öl- und Gasindustrie, die Energieerzeugung, die Zementindustrie, die chemische Industrie sowie die Eisen- und Stahlindustrie. Diese Branchen investieren zunehmend in CCS-Technologien, um ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Einhaltung von Umweltvorschriften zu gewährleisten.

Das Marktwachstum wird unterstützt durch mehrere Schlüsselfaktoren:

  • Strenge Umweltvorschriften und ehrgeizige Klimaziele auf nationaler und internationaler Ebene fördern die Einführung von CCS-Systemen.
  • Finanzielle Förderungen, darunter Steueranreize, Subventionen und CO₂-Bepreisungsmechanismen, erhöhen die Wirtschaftlichkeit von CCS-Anlagen.
  • Technologische Innovationen reduzieren kontinuierlich die Kosten der CO₂-Abscheidung und Speicherung.
  • Die Integration von CCS mit Wasserstoffprojekten und Bioenergie schafft neue Wachstumsfelder und ermöglicht negative Emissionen.

Trotz dieser positiven Entwicklungen bestehen Herausforderungen: hohe Investitions- und Betriebskosten, technische Komplexität und Unsicherheiten bei der langfristigen Sicherheit der CO₂-Speicherung bremsen die Marktverbreitung. Zudem erschwert die fehlende Wirtschaftlichkeit in Regionen mit niedriger CO₂-Bepreisung eine schnelle Einführung.

Regional betrachtet wächst der CCS-Markt insbesondere im Asien-Pazifik-Raum, angeführt von China, Japan und Südkorea, aufgrund steigender Industrialisierung und staatlicher Unterstützung. Nordamerika, insbesondere die USA, profitiert von Anreizen wie dem Inflation Reduction Act (IRA), während Europa durch umfassende Förderprogramme und strikte Klimapolitiken den Markt antreibt.

Die Wettbewerbslandschaft des CCS-Marktes umfasst führende Energie- und Industrieunternehmen, spezialisierte Technologieanbieter und innovative Start-ups. Kooperationen und Partnerschaften fördern den Wissens- und Ressourcenaustausch, um die Effizienz der Technologien zu steigern und die Kosten zu senken. Die Markteintrittsbarrieren bleiben aufgrund hoher Kapitalanforderungen und regulatorischer Vorgaben hoch, doch frühe Marktteilnehmer sichern sich durch technologische Expertise und Partnerschaften Wettbewerbsvorteile.

Der Markt für Carbon Capture and Storage gliedert sich in folgende Hauptsegmente:

  • Technologie: Pre-Combustion Capture, Post-Combustion Capture, Oxyfuel Combustion
  • Anwendung: Enhanced Oil Recovery (EOR), industrielle Prozesse, Energieerzeugung, andere Anwendungen
  • Endanwender: Öl & Gas, Energieerzeugung, Zement, Chemie, Eisen & Stahl, weitere Branchen

Insgesamt bietet der CCS-Markt eine kritische Lösung zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrien und zur Erreichung globaler Klimaziele. Technologische Fortschritte, unterstützende politische Maßnahmen und die zunehmende Vernetzung mit erneuerbaren Energien stärken das Marktwachstum und schaffen neue Geschäftsmöglichkeiten in der nachhaltigen Energie- und Umwelttechnologie.

Marktprognose für Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (2025 – 2035)

Preisab 4.500,00$
exkl. MwSt.
Anzahl
  • Inhaltsverzeichnis

    1 Methodologie & Berichtsabdeckung
    1.1 Definition & Zielsetzung
    1.2 Marktbewertung & Prognoseparameter
    1.3 Forschungsmethodik
    1.4 Datenvalidierungsquellen
    1.4.1 Sekundärforschung
    1.4.2 Primärforschung

    2 Marktübersicht

    3 Markt für Kohlenstoffabscheidung und -speicherung: Marktdynamik
    3.1 Zusammenfassung der Geschäftsleitung
    3.2 Marktantriebsfaktoren
    3.2.1 Wachsende Nachfrage nach Reduzierung der industriellen CO₂-Emissionen weltweit
    3.2.2 Regierungsvorschriften und Anreize zur Unterstützung der CCS-Annahme
    3.2.3 Zunehmende Investitionen in saubere Energie und Kohlenstoffabscheidungstechnologien
    3.3 Wichtige Branchenfallen & Herausforderungen
    3.3.1 Hohe Anfangskosten im Zusammenhang mit der Implementierung der CCS-Technologie
    3.3.2 Begrenzte Infrastruktur für CO₂-Transport und -Speicherung
    3.3.3 Unsicherheit bezüglich langfristiger Umweltauswirkungen und Speichersicherheit
    3.4 Marktchancen
    3.4.1 Fortschritte bei Kohlenstoffnutzungstechnologien für industrielle Anwendungen
    3.4.2 Erweiterung des Kohlenstoffgutschriftenmarktes zur Förderung der CCS-Annahme
    3.4.3 Zusammenarbeit mit Industrien zur Dekarbonisierung schwer zu reduzierender Sektoren
    3.5 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    3.6 PESTLE-Analyse
    3.7 Regulatorische Landschaft
    3.8 Investitionslandschaft
    3.9 ESG-Szenario
    3.10 Wettbewerbslandschaft
    3.10.1 Unternehmensmarktanteil
    3.10.2 Marktpositionierung
    3.10.3 Strategie-Rahmenwerk
    3.10.4 Kürzliche Akquisitionen & Fusionen

    4 Markt für Kohlenstoffabscheidung und -speicherung, Technologisches Segmentanalyse
    4.1 Überblick Dynamik
    4.1.1 Marktumsatzanteil nach Technologie, 2025 & 2035
    4.1.2 Wichtige Markttrends, Wachstumsfaktoren & Chancen
    4.2 Vorverbrennungsabscheidung
    4.2.1 Marktgröße und Prognose, 2025-2035 (Mrd. USD)
    4.3 Nachverbrennungsabscheidung
    4.3.1 Marktgröße und Prognose, 2025-2035 (Mrd. USD)
    4.4 Sauerstoffverbrennung
    4.4.1 Marktgröße und Prognose, 2025-2035 (Mrd. USD)

    5 Markt für Kohlenstoffabscheidung und -speicherung, Anwendungssegmentanalyse
    5.1 Überblick
    5.1.1 Marktumsatzanteil nach Anwendung, 2025 & 2035
    5.1.2 Wichtige Markttrends, Wachstumsfaktoren & Chancen
    5.2 Enhanced Oil Recovery (EOR)
    ...

    6 Markt für Kohlenstoffabscheidung und -speicherung, Endverbrauchersegmentanalyse
    6.1 Überblick
    6.1.1 Marktumsatzanteil nach Endverbraucher, 2025 & 2035
    6.2 Öl & Gas
    6.2.1 Marktgröße und Prognose, 2025-2035 (Mrd. USD)
    6.3 Stromerzeugung
    6.3.1 Marktgröße und Prognose, 2025-2035 (Mrd. USD)
    6.4 Zement
    6.4.1 Marktgröße und Prognose, 2025-2035 (Mrd. USD)
    6.5 Chemikalien
    6.5.1 Marktgröße und Prognose, 2025-2035 (Mrd. USD)
    6.6 Eisen & Stahl
    6.6.1 Marktgröße und Prognose, 2025-2035 (Mrd. USD)
    6.7 Andere
    6.7.1 Marktgröße und Prognose, 2025-2035 (Mrd. USD)

    7 Markt für Kohlenstoffabscheidung und -speicherung, Regionale Segmentanalyse
    7.1 Überblick
    7.1.1 Globaler Marktumsatzanteil nach Region, 2025 & 2035
    7.1.2 Globaler Marktumsatz nach Region, 2025-2035 (Mrd. USD)
    7.2 Nordamerika
    7.2.1 Nordamerikanischer Marktumsatz nach Land, 2025-2035 (Mrd. USD)
    7.2.5 Die USA
    7.2.6 Kanada
    7.3 Europa
    7.3.5 Deutschland
    7.3.6 Frankreich
    7.3.7 Vereinigtes Königreich
    7.3.8 Italien
    7.3.9 Spanien
    7.3.10 Restliches Europa
    7.4 Asien-Pazifik
    7.4.5 China
    7.4.6 Japan
    7.4.7 Indien
    7.4.8 Australien
    7.4.9 Südkorea
    7.4.10 Singapur
    7.4.11 Restliches Asien-Pazifik
    7.5 Lateinamerika
    7.5.5 Brasilien
    7.5.6 Argentinien
    7.5.7 Mexiko
    7.5.8 Restliches Lateinamerika
    7.6 Naher Osten & Afrika (MEA)
    7.6.5 GCC-Länder
    7.6.6 Südafrika
    7.6.7 Restlicher Naher Osten & Afrika

    8 Unternehmensprofile
    8.1 Shell PLC
    8.1.1 Geschäftsübersicht
    8.1.2 Finanzielle Leistung
    ...
    8.4.1 Geschäftsübersicht
    8.4.2 Finanzielle Leistung
    8.4.3 Produkt-/Dienstleistungsangebot
    8.4.4 Strategien & jüngste Entwicklungen
    8.4.5 SWOT-Analyse
    8.5 Linde plc
    8.5.1 Geschäftsübersicht
    8.5.2 Finanzielle Leistung
    8.5.3 Produkt-/Dienstleistungsangebot
    8.5.4 Strategien & jüngste Entwicklungen
    8.5.5 SWOT-Analyse
    8.6 Siemens Energy
    8.6.1 Geschäftsübersicht
    8.6.2 Finanzielle Leistung
    8.6.3 Produkt-/Dienstleistungsangebot
    ...
    8.7.5 SWOT-Analyse
    8.8 Sulzer Ltd.
    8.8.1 Geschäftsübersicht
    8.8.2 Finanzielle Leistung
    8.8.3 Produkt-/Dienstleistungsangebot
    8.8.4 Strategien & jüngste Entwicklungen
    8.8.5 SWOT-Analyse
    8.9 Mitsubishi Heavy Industries Ltd. (MHI)
    8.9.1 Geschäftsübersicht
    8.9.2 Finanzielle Leistung
    8.9.3 Produkt-/Dienstleistungsangebot
    8.9.4 Strategien & jüngste Entwicklungen
    8.9.5 SWOT-Analyse
    8.10 Japan CCS Co., Ltd.
    8.10.1 Geschäftsübersicht
    8.10.2 Finanzielle Leistung
    8.10.3 Produkt-/Dienstleistungsangebot
    8.10.4 Strategien & jüngste Entwicklungen
    8.10.5 SWOT-Analyse
    8.11 Carbon Engineering Ltd.
    8.11.1 Geschäftsübersicht
    8.11.2 Finanzielle Leistung
    8.11.3 Produkt-/Dienstleistungsangebot
    8.11.4 Strategien & jüngste Entwicklungen
    8.11.5 SWOT-Analyse
    8.12 LanzaTech
    ...
    8.16.5 SWOT-Analyse

  • Kostenlosen Beispielbericht anfordern

    Senden Sie Ihre Anfrage an info@chemwi.com, um einen kostenlosen Beispielbericht zu erhalten

  • LinkedIn
  • Twitter
  • Twitter
  • Linkedin

Kontaktieren Sie uns

Danke fürs Einreichen!

Hinzufügen: J, Nr. 912, Yecheng Road, Bezirk Jiading, Shanghai, China

    © 2023 by ENSTU

bottom of page