top of page

Marktübersicht für Leichte Photovoltaik-Dachanlagen (Leichtgewichtige PV)

Der Markt für leichte Photovoltaik-Dachanlagen erlebt ein signifikantes Wachstum, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung im gewerblichen und industriellen Bereich, Fortschritte bei leichten Materialien und unterstützende regulatorische Rahmenbedingungen. Der globale Markt wird voraussichtlich stark expandieren: In Nordamerika von 569,6 GW im Jahr 2023 auf 932,8 GW im Jahr 2034, in Europa von 674,5 GW auf 1.037,7 GW und im Rest der Welt von 1.934,6 GW auf 2.611,7 GW. Zu den wichtigsten Wachstumstreibern zählen staatliche Anreize, steigende Ziele für erneuerbare Energien und Investitionen in innovative Solartechnologien. Herausforderungen bestehen jedoch weiterhin in Form geringerer Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Modulen und Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit. Mit dem Aufschwung integrierter Photovoltaiklösungen in Gebäuden (BIPV) sowie Fortschritten bei Dünnschicht- und rahmenlosen Solarmodulen entwickelt sich die Branche hin zu schneller Skalierbarkeit und breiter Anwendung.

Einführung in den Markt für Leichte PV-Dachanlagen

Der Markt für leichte Photovoltaik-Dachanlagen wächst aufgrund technologischer Fortschritte bei Materialien, globaler Nachhaltigkeitsinitiativen und staatlicher Förderungen für erneuerbare Energien. Im Gegensatz zu herkömmlichen Solarmodulen werden leichte PV-Systeme mit innovativen Materialien wie Dünnschichttechnologie und polymerbasierten Trägern gefertigt, wodurch sie 30–60 % leichter sind – bei vergleichbarer Effizienz. Diese Module eignen sich besonders für Gebäude mit eingeschränkter Dachlast und fördern die urbane Energiewende. Der zunehmende Einsatz gebäudeintegrierter Photovoltaiksysteme (BIPV), steuerliche Anreize (z. B. Steuergutschriften) sowie politische Maßnahmen wie der „Inflation Reduction Act“ (IRA) in den USA oder der „Green Deal“ in Europa treiben die Marktentwicklung weiter voran. Trotz fortbestehender Herausforderungen – etwa geringerer Effizienz und Haltbarkeitsbedenken – verbessert sich die Leistung durch kontinuierliche Innovationen, was leichte PV-Dachanlagen zu einer zentralen Lösung für dezentrale, erneuerbare Energieerzeugung macht.

Markteinführung

Der Markt für leichte Photovoltaik-Dachanlagen wächst rasant, getragen von fortschrittlichen Materialien und der zunehmenden Integration in Gebäude (BIPV). Die Nachfrage steigt aufgrund der Fokussierung auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und staatliche Förderungen für Solarenergie. Zentrale Trends sind der Übergang zu Dünnschichtmodulen und rahmenlosen Systemen, die auf Dächern mit geringer Tragkraft installiert werden können. Neue Technologien wie ventilierte BIPV-Systeme verbessern die Effizienz zusätzlich durch niedrigere Betriebstemperaturen. Zwischen 2024 und 2034 wird ein starkes Wachstum der installierten Kapazität in Nordamerika, Europa und weltweit erwartet.

Industrielle Auswirkungen

Der Markt hat erhebliche Auswirkungen auf industrielle Sektoren wie Fertigung, Logistik, Einzelhandel und Immobilien. Dank der geringeren Last ist es nun möglich, PV-Anlagen auf Dächern zu installieren, die zuvor keine herkömmlichen Module tragen konnten. Unternehmen nutzen diese Innovationen, um Energiekosten und CO₂-Emissionen zu senken und ihre Klimaziele zu erreichen. Der Trend zur gebäudeintegrierten Photovoltaik (BIPV) fördert die Durchdringung in städtischer Infrastruktur. Staatliche Förderungen – etwa Steuervergünstigungen und Subventionen – in Nordamerika und Europa beschleunigen die Marktdurchdringung zusätzlich. Zwar bestehen weiterhin Herausforderungen bei Effizienz und Haltbarkeit, doch die laufende Forschung und Entwicklung verbessert stetig die Leistung der Panels. Insgesamt steht die Industrie vor einem nachhaltigen Wandel – mit neuen Geschäftsmöglichkeiten in der dezentralen Energieversorgung.

Marktsegmentierung

Segmentierung 1: Nach Typ

  • Starr
  • Flexibel
Dominierendes Segment: Starr
Die starren Module dominieren, da sie eine gute Balance zwischen Haltbarkeit, Effizienz und Kosten bieten. Sie werden besonders im gewerblichen und industriellen Bereich bevorzugt.

Segmentierung 2: Nach Region

  • Nordamerika (USA, Kanada, Mexiko)
  • Europa (u. a. Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Griechenland, UK, Niederlande, Polen, Rumänien, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Ungarn)
  • Rest der Welt (u. a. Japan)
Dominierender Markt: Europa
Europa führt den Markt dank starker staatlicher Anreize, Nachhaltigkeitsverpflichtungen und hoher Nachfrage im gewerblichen Gebäudesektor an. Deutschland, Frankreich und die Niederlande sind Spitzenreiter. Nordamerika folgt dicht, begünstigt durch Anreize wie die ITC-Förderung unter dem „IRA“. Der asiatisch-pazifische Raum wächst ebenfalls schnell, insbesondere durch China, Japan und Indien.

Neueste Entwicklungen im Markt für Leichte Dach-PV (Auswahl)

  • Juni 2024: GAF Energy kündigte den Aufbau eines neuen Testzentrums für solare Dachlösungen an. Ziel ist die Weiterentwicklung integrierter Photovoltaiksysteme (BIPV), unterstützt vom US-Energieministerium. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Überwachung optischer, thermischer und energetischer Modelle für solaraktive Dachschindeln, die die Effizienz von Heizung und Kühlung verbessern sollen.

Marktprognose für leichte Solar-PV-Dachanlagen (2024-2034)

Preisab 4.900,00$
exkl. MwSt.
Anzahl
  • Table of Contents

    Executive Summary
    Scope and Definition

    1 Märkte
    1.1 Trends: Aktuelle und zukünftige Auswirkungen
    1.1.1 Wachsende Verbreitung von gebäudeintegrierten Photovoltaikanlagen (BIPV)
    1.1.2 Innovationen in leichten und langlebigen Materialien zur Reduzierung der Dachlast

    1.2 Überblick über die Lieferkette
    1.2.1 Analyse der Wertschöpfungskette
    1.2.2 Preisprognose

    1.3 Überblick über Forschung und Entwicklung
    1.3.1 Trends bei Patentanmeldungen (nach Ländern, nach Unternehmen)

    1.4 Überblick über die Marktdynamik
    1.4.1 Markttreiber
    1.4.1.1 Zunehmender Fokus auf erneuerbare Energieziele und Nachhaltigkeit treibt die Einführung effizienter Solarsysteme voran
    1.4.1.2 Finanzielle Anreize, Subventionen und Steuervergünstigungen zur Förderung der Solartechnologie unterstützen Investitionen in leichte Lösungen
    1.4.1.3 Wachsende Sensibilisierung für umweltfreundliches Bauen
    1.4.2 Markthemmnisse
    1.4.2.1 Geringere Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Modulen
    1.4.2.2 Haltbarkeits- und Lebensdauerprobleme bei leichten Materialien
    1.4.3 Marktchancen
    1.4.3.1 Off-Grid- und mobile Anwendungen
    1.4.3.2 Wachstum der Solarenergie in Schwellenländern

    1.5 Analyse von Finanzierung und Investitionen
    1.5.1 Staatliche Fördermittel nach Ländern (einschließlich Budgetverteilung)
    1.5.2 Beteiligungskapital-Investitionen
    1.5.3 Start-up-Finanzierung

    2 Regionen
    2.1 Regionale Zusammenfassung

    2.2 Nordamerika
    2.2.1 Märkte
    2.2.1.1 Geschäftstreiber
    2.2.1.2 Geschäftliche Herausforderungen
    2.2.2 Nordamerika (nach Ländern)
    2.2.2.1 USA
    2.2.2.1.1 Wichtige Trends
    2.2.2.1.1.1 Stromerzeugung
    ...
    2.2.2.2.5 Förderprogramme (national und bundesstaatlich)
    2.2.2.2.6 Zertifizierungen für Anbieter
    2.2.2.2.7 Kosten- und Preisanalysen

    2.3 Europa
    2.3.1 Märkte
    2.3.1.1 Geschäftstreiber
    2.3.1.2 Geschäftliche Herausforderungen
    2.3.2 Europa (nach Ländern)
    2.3.2.1 Deutschland
    2.3.2.1.1 Wichtige Trends
    2.3.2.1.1.1 Stromerzeugung
    2.3.2.1.1.2 Durchdringung von Solarenergie
    2.3.2.1.1.3 Energiekosten
    ...
    2.3.2.2.2 Gesamtadressierbarer Markt für leichte Solaranlagen für Gewerbe und Industrie
    2.3.2.2.3 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    2.3.2.2.4 Politiken und Vorschriften
    2.3.2.2.5 Förderprogramme (national und bundesstaatlich)
    2.3.2.2.6 Zertifizierungen für Anbieter
    2.3.2.2.7 Kosten- und Preisanalysen
    2.3.2.2.8 Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik

    2.3.2.3 Italien
    2.3.2.3.1 Wichtige Trends
    2.3.2.3.1.1 Stromerzeugung
    2.3.2.3.1.2 Durchdringung von Solarenergie
    2.3.2.3.1.3 Energiekosten
    ...
    2.3.2.14 Restliches Europa
    2.3.2.14.1 Wichtige Trends
    2.3.2.14.1.1 Stromerzeugung
    2.3.2.14.1.2 Durchdringung von Solarenergie
    2.3.2.14.1.3 Energiekosten
    2.3.2.14.2 Gesamtadressierbarer Markt für leichte Solaranlagen für Gewerbe und Industrie
    2.3.2.14.3 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    2.3.2.14.4 Politiken und Vorschriften
    2.3.2.14.5 Förderprogramme (national und bundesstaatlich)

    2.4 Rest der Welt
    2.4.2 Rest der Welt (nach Schlüsselland)
    2.4.2.1 Japan
    2.4.2.1.1 Wichtige Trends
    2.4.2.1.1.1 Stromerzeugung
    2.4.2.1.1.2 Durchdringung von Solarenergie
    2.4.2.1.1.3 Energiekosten
    ...
    2.4.2.2.8 Indien – Kosten- und Preisanalysen
    2.4.2.2.9 China – Kosten- und Preisanalysen

    3 Forschungsmethodik
    3.1 Datenquellen
    3.1.1 Primäre Datenquellen
    3.1.2 Sekundäre Datenquellen
    3.1.3 Daten-Triangulation
    3.2 Marktabschätzung und -prognose

  • Get a free sample report

     Send your request to info@chemwi.com to get a free sample report

  • LinkedIn
  • Twitter
  • Twitter
  • Linkedin

Kontaktieren Sie uns

Danke fürs Einreichen!

Hinzufügen: J, Nr. 912, Yecheng Road, Bezirk Jiading, Shanghai, China

    © 2023 by ENSTU

bottom of page