Globale Chemie-, Material- und Energiesektor Wochenrückblick(18.–24. August 2025)
- zhang Claire
- 24. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
In der vergangenen Woche gab es im globalen Chemie-, Material- und Energiesektor eine Reihe wichtiger Ereignisse, die sich auf Fusionen und Übernahmen, strengere Vorschriften, technologische Durchbrüche und die Energiewende konzentrierten. Diese Ereignisse beeinflussen nicht nur Unternehmensstrategien, sondern bieten auch Investoren und Branchenexperten neue Einblicke.
I. Neueste Entwicklungen im Chemiesektor
1. Air Liquide übernimmt DIG Airgas in Korea
Ereignis: Am 22. August kündigte Air Liquide die Übernahme von DIG Airgas für etwa 3,3 Mrd. USD (2,85 Mrd. €) an. Der Deal umfasst 60 Werke und Pipeline-Infrastrukturen und soll in der ersten Hälfte des Jahres 2026 abgeschlossen werden.
Bedeutung für die Branche: Dies ist die größte Übernahme von Air Liquide in den letzten Jahren und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit in Wachstumssegmenten wie Halbleitern und Batterien.
Auswirkungen: Die regionale Konsolidierung wird beschleunigt, mittelfristig können jedoch Integrationskosten entstehen. Langfristig wird eine Steigerung von Marktanteil und Profitabilität erwartet.
2. ECHA erweitert den Anwendungsbereich des PFAS-Beschränkungsentwurfs
Ereignis: Am 20. August veröffentlichte die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) die 14. überarbeitete Version des PFAS-Beschränkungsentwurfs, die acht weitere Industrien wie Druck, Dichtung, Militär und Pharma umfasst. Zudem wurden Konzentrationsgrenzen und bedingte Nutzungserlaubnisse eingeführt.
Bedeutung für die Branche: Europa verschärft die Regulierung persistent schädlicher Chemikalien.
Auswirkungen: Unternehmen stehen kurzfristig vor höheren Compliance-Kosten und technologischen Entwicklungsanforderungen, langfristig kann dies jedoch die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit stärken.
3. Sumitomo Chemical pilotiert Ethanol-zu-Propylen-Prozess
Ereignis: Am 21. August berichtete Sumitomo Chemical über den Erfolg eines Pilotprozesses zur Herstellung von Propylen aus Ethanol, mit dem Ziel einer kommerziellen Einführung Anfang der 2030er Jahre.
Bedeutung für die Branche: Fördert die Umstellung von fossilen Rohstoffen auf biobasierte Materialien.
Auswirkungen: Diese Technologie kann der Chemieindustrie kohlenstoffarme Alternativen bieten und die Dekarbonisierungsziele unterstützen.
4. American Chemical Society (ACS) vergibt Fördermittel für Graduiertenforschung
Ereignis: Am 21. August kündigte die ACS an, Graduiertenprojekte mit 2,5 Mio. USD zu fördern, um Forschung zu unterstützen, die die Chemieindustrie beeinflusst.
Bedeutung für die Branche: Stärkt die zukünftige Forschungs- und Innovationskompetenz.
Auswirkungen: Unterstützt die Entwicklungspipeline für zukünftige chemische Technologien und Anwendungen.
II. Neueste Entwicklungen im Materialsektor
Wachstum des Marktes für Bauklebstoffe und Dichtstoffe
Marktübersicht: Der globale Markt für Bauklebstoffe und Dichtstoffe wird bis 2031 voraussichtlich mit über 3 % CAGR wachsen. Treiber sind städtische Infrastrukturprojekte und die Nachfrage nach nachhaltigen Baustoffen.
Jüngste Entwicklungen: In China führten Investitionsrotationen im Zusammenhang mit dem „Anti-Involution“-Thema Ende August 2025 zu erhöhten Kapitalzuflüssen in die Chemie- und Baustoffsektoren.
Auswirkungen:
Branchenakteure: Chancen für Innovationen mit grünen und leistungsstarken Materialien.
Investoren: Strukturelle Investitionsmöglichkeiten entlang der Lieferketten für Klebstoffe und Dichtstoffe.
III. Neueste Entwicklungen im Energiesektor
1. Santos meldet Gewinnrückgang
Ereignis: Am 18. August berichtete der zweitgrößte australische Gasproduzent Santos, dass der Halbjahresgewinn aufgrund sinkender LNG- und Ölpreise um 22,3 % gefallen ist.
Auswirkungen: Kurzfristige Preisschwankungsrisiken auf dem fossilen Energiemarkt werden deutlich; Investoren sollten kurzfristige Unsicherheiten beachten.
2. Auswirkungen des Ukraine-Konflikts auf russische Ölversorgung
Hintergrund: Militärische Aktionen, einschließlich Drohnenangriffen, stören zeitweise die Ölversorgung von Russland nach Europa.
Ereignis: Im August wurden z. B. Brände in der Raffinerie Novoshakhtinsk im Zusammenhang mit dem Konflikt gemeldet.
Auswirkungen: Angebotsengpässe könnten die Preisvolatilität in Europa aufrechterhalten und die Energiesicherheit erhöhen.
3. China treibt den Ausbau sauberer Energieinfrastruktur voran
Ereignis: China hat eine ±800-kV-Hochspannungs-Gleichstromübertragungsleitung (HVDC) von Ningxia nach Hunan in Betrieb genommen, die die Integration erneuerbarer Energien und das Haushaltsstromwachstum unterstützt (Stand: August 2025).
Auswirkungen: Unterstützt Chinas Ziele für nachhaltige Energie und die Modernisierung des Stromnetzes.
IV. Zusammenfassende Erkenntnisse
Branchenkonsolidierung und Expansionsstrategien sind deutlich erkennbar
Die Übernahme von DIG Airgas durch Air Liquide für ca. 3,3 Mrd. USD zeigt die beschleunigte regionale Konsolidierung.
Regulierungsverschärfungen treiben die grüne Transformation voran
Der PFAS-Beschränkungsentwurf der ECHA verdeutlicht regulatorische Verschärfungen. Unternehmen müssen kurzfristige Kostensteigerungen in Kauf nehmen, gleichzeitig die Entwicklung alternativer Technologien beschleunigen.
Technologische Innovation und Nachhaltigkeit als Wachstumsmotor
Sumitomo Chemicals biobasierte Technologie, die Forschungsförderung der ACS und das stabile Wachstum des Baumaterialmarktes zeigen starke Innovationskraft.
Energiepreisschwankungen und Ausbau grüner Infrastruktur koexistieren
Während Preisschwankungen fossiler Brennstoffe und geopolitische Risiken anhalten, eröffnen Investitionen in Infrastruktur in China und anderen Regionen langfristige Chancen für saubere Energie.
Kommentare